Liquiditätsrisikocontrolling soll den Handlungsspielraum für eine ertragsorientierte Banksteuerung sichern. Im einlagenstarken Genossenschaftssektor geht es daher in erster Linie um die Erfüllung von MaRisk-Anforderungen und der Sprachfähigkeit im Aufsichtsgespräch. Colibri erfüllt die MaRisk-Anforderungen an das Stresstesting und nivelliert den Informationsvorsprung der Bankenaufsicht durch das CoRep-Meldewesen. Ein Steuerungsimpuls entsteht, wenn der ÜLH im Bau-Szenario unter 90 Tage fällt. In diesem Fall reicht eine quartalsmäßige Berechnung der Liquiditätsübersicht nicht aus. Ein echter Handlungsbedarf besteht, wenn der ÜLH im kombinierten Stress unter 30 Tage fällt. In diesem Fall würde das LCR Modell als Steuerungsgröße versagen, da innerhalb der 30 Tage bereits ein Mittelabfluss das vorhandene LDP übersteigt. Die LCR erkennt Fristeninkongruenzen innerhalb der kommenden 30 Tage nicht. Weitere Steuerungsimpulse über ein mögliches Benchmarking der Liquiditätsübersicht werden im Web Based Training (SB119- 1153) der ADG Montabauer erläutert |
About the author